Ziehen

Ziehen
1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm aus dem Arsch hervorbrachte.
Holl.: Is dat trekken, zei de mof, en hij haalde eene pier van twintig duim uit zijn achterste. (Harrebomée, II, 180b.)
2. Das zieht, sagte der Fuhrmann, da schlug er sein Pferd mit der Rodehacke.
3. Das zieht wie spanische Fliege, sagte die Frau, da schlug sie ihren Bengel (Jungen) mit der Halskrause.
Holl.: Dat klemt, zei de boer, en hij sloeg sijn wijf met een koolblad voor hare billen. (Harrebomée, I, 59.)
4. Der lässt sich leicht ziehen, der vorausspringt.
Lat.: De facili trahitur qui saliens sequitur. (Reuterdahl, 211.)
Schwed.: Han aer godher lokka, som siaelwer wil mz hoppa. (Reuterdahl, 211.)
5. Drü mol zoge ist eimol abbrännt.Sutermeister, 117.
Ziehen – die Wohnung wechseln. Dreimal zie-
hen ist so gut wie einmal abbrennen. (Frischbier, 4172.) – Jüdisch-deutsch in Warschau: Drei muhl gezogen is ärger wie einmuhl ubgebrännt.
6. Er ist wohl zoga, aber übel g'wöhnt. (Schwäb.) – Michel, 263.
Er kennt zwar die guten Sitten, aber er mag sich nicht daran halten.
7. Et tühd hir as im Flaudkasten.1 (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 163, 169.
1) Im Flutkasten an der Wassermühle.
8. Man muss nicht eher ziehen, bis geladen ist.
Böhm.: Netáhni, ještĕs nevyhrál. (Čelakovsky, 264.)
9. Man ziehet nicht über die Tenne, man verliert eine Henne.
10. Man ziehet oft den Dorn aus eines andern Fuss, worüber man hernach mit Schmerzen klagen muss.
11. Sie ziehen nicht alle an Einem Seile.
12. 'T tüt sich all's tôrecht, säd' de Snîder, un sett't den Ârmel in't Taschenloch. (S. ⇨ Leib 91.) – Mecklenburger Kalender, Rostock 1865.
13. Teh (zieh), Witter, seggt de Dîwel tom Schornstênfeger. (Ostpr.)
14. Tüh, Jann, et is een Bullkalf. (Ostfr.)
15. Tji, sâit Aage, spênt sin Wüf föör a Plugh. Haupt, VIII, 371, 336.
Zieh, sagt Age, spannt er seine Frau vor den Pflug. (Hoefer, 19a.)
16. Wen nicht zieht Magnet, den zieht Agnet.
17. Wenn man zuerst stark zeucht, so wird man bald müde.Petri, II, 670.
18. Wer da zeucht, der rieret.Agricola I, 713; Lehmann, II, 839, 239; Petri, II, 83; Eiselein, 658.
Die kommen oft zu Schaden, die nicht den Muth haben, in ihrer Lage auszuharren, sondern sie auf eine sehr gewagte Weise verbessern wollen.
Lat.: In nova qui migrat, missis, habitacula, primis, huius opes, tunpus, commoditasque perit. (Buchler, 88.) – Migrans subinde non ditescit. (Translatis crebro qui sedibus oppida mutat, diminuet partas, non cumulabit, opes.) (Glandorp II, 36, 196.) – Qui dominos mutat crebro, crebro oppida mutat, is minuit partas, non cumen labit,
opes. (Lindeberg, Disticha, 1215, 64.) – Vix homo ditatur, qui per loca vulta vagatur. (Mone, Anzeiger, 1838, 505, 74.)
19. Wer oft zieht, wird selten reich.
Dän.: Den vorder sielden rijg, som tit flytter. (Prov. dan., 171.)
20. Wer weit vnd fern will ziehen, der muss übel essen vnd liegen.Lehmann, 689, 31.
21. Wer zeucht über den Weg, verliert einen Fleck.Pistor., VIII, 77.
22. Wer zu sehr zieht, zerreisst das Seil.
23. Wer zu stark zieht, dem zerreissen die Saiten.
In Welschtirol: Chi trop tira, le corde xerote. (Hörmann, 27.)
24. Wie man zeucht die jungen Knaben, wird man sie erwachsen haben.
Lat.: Quales quisque sibi natos eduxit, habebit. (Seybold, 471.)
25. Will er ziegen (ziehen) oder nicht, sagte der Student zum Ochsen. (Nordböhmen.)
Ein verkommener Student redete, indem er pflügte, die Ochsen so an. Jetzt braucht man das Wort entweder um eine gezierte, hochtrabende Sprache zu verspotten, oder einen trägen Arbeiter damit anzuspornen.
26. Willst du ziehen, so musst du auch setzen.
Lat.: Lodere vis hebes nummos opponere debes. (Sutor, 298.)
27. Wohl gezogen, hat nie gelogen.Sailer, 68.
28. Zeuch, wo dich Gott hinspannt.Petri, II, 821.
29. Zieh, sagt Age. – Wie's grade will, sagt Makke. (Westfriesland.) – Hoefer, 19b.
30. Ziehe dich selbst bei der Nase!Meisner, 10, 2.
31. Ziehen und zugleich lenken, ist schwer (unmöglich).
Lat.: Cum bone ferre jugum male stat vincire iumentum. (Reuterdahl, 181.)
Schwed.: Thz aer onth at dragha widh driiff. (Reuterdahl, 181.)
*32. A quoam gezôn wî de Flîge aus der Puttermilch.Gomolcke, 140; Frommann, III, 244, 99.
*33. A zoit wia's tribe Water.Gomolcke, 278.
*34. Bei dem ziehen zehn Pferde keinen Strang. Klix, 124.
*35. Da (zu, hin) ziehen mich keine zehn Pferde.Frischbier, 4171.
*36. Das lässt sich ziehen, wie ein Strudelteig. (Niederösterr.)
*37. Das zieht nicht.
*38. Das zieht, wie Hechtsuppe.Klix, 124.
Es ist hier ein starker Zag. (Trachsel, 67.)
*39. Der zieht wie die Schnecke auf dem dürren Brete.Klix, 124.
*40. Er taugt weder zum Ziehen noch zum Stossen.Altmann VI, 515.
*41. Er zieht, dass ihm die Zunge heraushängt. (Rottenburg.)
*42. Er zieht den Process, wie der Schuster das Leder.
Dehnt ihn ungebührlich in die Länge.
*43. Er zieht, wie die Fliege aus der Buttermilch.Simrock, 2544.
Der Langsame.
*44. Er zieht wie ein Gaul (oder: wie ein alter Karrengaul). (Rottenburg.)
*45. Er zieht, wie 's trübe Wetter. (Schles.)
*46. Es zieht sich wie Hechtbrühe. (Guben.)
*47. Kimmste doch gezoahn, wie Werner vo Patschke.1Gomolcke, 688; Weinhold, 68.
1) Patschkau, eine schlesische Stadt (Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Neisse). Ueber die Person des patschkauer Werner habe ich nichts erfahren können.
*48. Sie kommen gezogen wie die wilden Gänse, wenn der Sommer angeht.
*49. Sie ziehen in gleichem Zug.Körte, 7168a.
*50. Sie ziehen nicht gleich.Lehmann, 813, 8.
Von Uneinigen. (S. ⇨ Seil 40.)
*51. Sie ziehen nicht in gleichem Joch.
*52. Sie zieht wie ein Drache.Klix, 124.
*53. Sie zogen, wie die Säw zum Thore einlauffen.Fischart, Gesch. in Kloster, VIII, 141.
*54. Wie man den zogen hat, also bleibt er. Hauer, M2.
*55. Wohl gezogen, aber übel gewöhnt.
Lat.: Bonus est, sed mala habet latera. (Binder II, 364; Novarin, 354.)
*56. Zieh a sich og salber bei der Noase.Gomolcke, 1125.
*57. Zoit a doch wî de toire Zeit.Gomolcke, 1122; Frommann, III, 245, 124; hochdeutsch bei Klix, 124.
[Zusätze und Ergänzungen]
58. Ziehen die wilden Gäns' und Enten fort, ist der Winter bald am Ort.Schulfreund, 83, 2.
59. Zieht mich aus und legt mich auf die Strasse; übers Jahr fragt nach dem Millionär, sagte jener, als man ihn fragte, wie man reich werden könne.
Man legt das Wort einem grossen Geschäftsmann in den Mund.
*60. Es zieht sich in die Länge wie ein Kammergerichtsprocess.Glaubrecht, Erzählungen, 69.
Das Reichskammergericht zu Wetzlar bedurfte bekanntlich viel Zeit zu seinen Entscheidungen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ziehen — Ziehen, in der Metallbearbeitung eine Reihe von Verfahren, bei denen das Material durch Matrizen hindurchgezogen wird. a) Ziehen von Blechen zwecks Herstellung von Hohlkörpern. Als Werkzeuge dienen hierfür zunächst Ziehstempel und Matrize. Da… …   Lexikon der gesamten Technik

  • ziehen — ziehen: Das altgerm. Verb mhd. ziehen, ahd. ziohan, got. tiuhan, aengl. tēon (vgl. aisl. togenn »gezogen«) gehört zu einer idg. Wurzel *deuk »ziehen«; vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. lat. ducere »ziehen, führen« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • ziehen — V. (Grundstufe) etw. hinter sich fortbewegen Beispiel: Das Pferd zieht einen Wagen. Kollokation: den Tisch ans Fenster ziehen ziehen V. (Aufbaustufe) als Luftzug zu verspüren sein Beispiel: Im Korridor zieht es heftig. ziehen V. (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Ziehen — ist der Familienname folgender Personen: Conrad Siegmund Ziehen (1727 1780), deutscher Theologe Eduard Ziehen (Schriftsteller) (1819 1884), Pseudonym Eduard Ellersberg, deutscher Schriftsteller Eduard Ziehen (Historiker), (1896 1945), Enkel des… …   Deutsch Wikipedia

  • ziehen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. ziehen, ahd. ziohan, as. tiohan, andfrk. tian Stammwort. Aus g. * teuh a Vst. ziehen , auch in gt. tiuhan, ae. tēon, afr. tiā; anord. noch in togenn PPrät. Dieses aus ig. (eur.) * deuk ziehen , auch in l. dūcere führen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ziehen — ziehen, zieht, zog, hat gezogen/ ist gezogen 1. Sie müssen ziehen, nicht drücken. 2. Wir müssen den Zahn leider ziehen. 3. Wir sind vor drei Wochen nach Hamburg gezogen. 4. Machen Sie bitte die Tür zu, es zieht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Ziehen [1] — Ziehen, 1) so v.w. Raufen, s.u. Flachs I. A); 2) Z. des Billards, s.u. Billard I.; 3) Z. der Kohlen, s.u. Kohlenbrennen; 4) ein Feuergewehr mit Zügen versehen, vgl. Gewehrfabrik I. A); 5) beim Härten des Stahles, Erkalten von Gußstücken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziehen [2] — Ziehen, Konrad Sigismund, geb. 1727, war Anfangs Lehrer an der Schule in Hannover, wurde 1756 Feldprediger bei dem Garderegiment der hannöverischen Truppen, 1759 Capellan bei der Neustädter Kirche in Hannover, 1761 Superintendent in Minden u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziehen [1] — Ziehen, im Handel soviel wie trassieren; Ziehung, soviel wie Tratte (s. Wechsel). Zieher, bei dem Prämiengeschäft der Empfänger der Prämie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziehen [2] — Ziehen, Theodor, Mediziner, geb. 12. Nov. 1862 in Frankfurt a. M., studierte in Würzburg und Berlin, wurde 1885 Assistenzarzt bei Kahlbaum in Görlitz, dann bei Binswanger in Jena, habilitierte sich daselbst 1887 als Privatdozent, wurde 1892… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”